75 Jahre Befreiung KZ in KW

75 Jahre Befreiung des KZ-Aussenlagers in Königs Wusterhausen

Vor 75 Jahren, genau am 26. April 1945, wurde die Aussenstelle des Konzentrationslagers Sachenhausen in Königs Wusterhausen durch die Rote Armee befreit.


In dem Aussenlager waren bis zu 650 Frauen und Männer inhaftiert. Sie kamen als Zwangsarbeiter aus dem jüdischen Ghetto in Lodz in Polen und mussten hier in Königs Wusterhausen Behelfsheime und Munitionskisten herstellen. 

Eine kleine Gedenktafel in der Storkower Straße, Ecke Fliederstrasse erinnert daran.


Hier wurden am 75. Jahrestag der Befreiung dieses Lagers zum Gedenken an die damals Inhaftierten Blumen niedergelegt und unsere Pfarrerin, Cornelia Mix, sprach ein Gebet. In dem Gebet heisst es: " Gott Israels und Vater Jesu Christi, lass die zerbrochenen und zerstörten Leben der Menschen in diesen Lagern nicht in Vergessenheit geraten.... Hilf, dass wir wachsam bleiben, wo uns antisemitische und rassistische Gedanken, Worte und Taten begegnen und, dass wir diesen mutig widersprechen."


Der Verein Kulturlandschaft Dahme-Spreewand e.V. hatte zu der Gedenkfeier eingeladen. Frau Irmtraud Carl, die Sprecherin des Vereins, hält Kontakt zu Überlebenden des KZ-Aussenlagers Königs Wusterhausen. Eine englische Übersetzung des Gebets will sie den Überlebenden in Israel schicken, die aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnten. "Damit sie wissen, dass wir an sie gedacht haben", sagt sie.


Der Verein Kulturlandschaft Dahme-Spreewand e.V.  setzt sich seit vielen Jahren ein für das Erinnern an die Schicksale der im Nationalsozialismus Verfolgten in unserer Region. Auf Initiative des Vereins wurde so z.B. auch bisher 27 Stolpersteinen in unserer Region verlegt.


MAZ-Artiikel zu 75 Jahre Befreiung KZ Aussenstelle Königs Wusterhausen

MAZ-Artikel zu Stolpersteinen in der Region

Mehr Information zur Zwangsarbeit 1939-1945.

Weitere Informationen zum Verein Kulturlandschaft Dahme-Spreewald e.V.